Wie funktioniert Coaching?

steht für:
(An)Kommen:
Meine Kunden kommen mit ganz unterschiedlichen Fragen / Themenstellungen zu mir

Kick Off:
In einem Erstgespräch stellen wir in erster Linie eine Vertrauensbasis her, ermitteln Ihren Bedarf und Ihr Hauptziel

Kommunikation:
Eine offene Kommunikation ist der “Schlüssel” zum Erfolg. Diese sollte konkret und klar sein

Kind:
Die kindliche Kreativität wird erweckt um neue Wege zu finden – Komik ist erwünscht!

Komponenten:
Während eines Coachingprozesses gibt es verschiedene Komponenten:
⇒ es werden komplexe Kombinationen aus Unveränderbarem und Veränderbarem identifiziert
⇒ es kommt zu Komplikationen
⇒ der Weg zum Ziel ist meist kurvig

Konzentration:
Dabei konzentrieren sich die Parteien auf das Erreichen der gemeinsam definierten Ziele

Korrektur:
Gelegentlich wird das Ziel bzw. auch der Weg dorthin korrigiert.

Kompromiss:
Von Zeit zu Zeit ist es notwendig Kompromisse einzugehen die Zielführend sind

Kontrolle:
Sie behalten stets die Kontrolle über den Prozess, bei Bedarf unterstütze ich Sie aber gerne mit “externer Kontrolle”

Konfirmation:
Entwicklungsfortschritte werden thematisiert, und Sie werden auf Ihrem Weg bestärkt und bestätigt

Konsolidierung:
Wir betrachten immer wieder den gemeinsamen Weg, vergleichen diesen mit dem Soll – Ist – Zustand und konsolidieren die Ergebnisse
Wer kann von einem Coaching profitieren?

steht für:
Kundenkreis:
Die Kunden sind Einzelpersonen oder auch Teams von Unternehmen

Kompass
Der Kunde möchte eine Neuorientierung, braucht dabei aber einen festen Ankerpunkt

Karriere:
Der Kunde möchte seine berufliche Karriere voranbringen und sucht dabei Begleitung

Konzept:
Es sollen neue Konzepte erarbeitet werden, Kräfte gebündelt und Synergien geschaffen werden

Konkurrenz:
Wie werden aus Konkurrenten Kollegen? Ich zeige Ihnen ein paar Kniffe!

Kreise ziehen:
Die neu erworbenen Erkenntnisse nicht nur verinnerlichen und keimen lassen, sondern diese auch als Multiplikatior in sein privates und berufliches Umfeld tragen